
Pfandspende bei REWE-Center Butzbach
Ab sofort besteht die Möglichkeit, das Pfand für zurückgegebene leere Getränkeflaschen der Tafel Butzbach zu spenden. Für diese Pfandspende wurde bei den Pfandautomaten eine „Pfandbon-Säule“ aufgestellt (siehe Foto) in die die Pfandbons eingeworfen werden können. Der Erlös aus diesen Pfandbons dient der Tafel als Beitrag zur Finanzierung ihrer laufenden Kosten für die Unterstützung der Tafelkunden mit Lebensmitteln.
Herzlichen Dank dem REWE-Center für die Unterstützung und allen Spenderinnen und Spendern!

Tafel Butzbach arbeitet auch im Teil-Lockdown weiter
Der seit 2. November geltende Teil-Lockdown hat zu vielen Einschränkungen in unserem täglichen Leben geführt. Restaurants und kulturelle Einrichtungen mussten schließen und nur die „Grundversorger“ des Geschäftslebens sowie Schulen und KITAs dürfen weiterarbeiten. Weiterlesen…

Seit 15 Jahren Tafel Butzbach
Vor 15 Jahren gründete der Butzbacher Internist Dr. Peter Rothkegel die Tafel in Butzbach und damit die erste Einrichtung dieser Art im Wetteraukreis. Diese Gründung war eingebettet in den „Förderverein der mobilen Pflegestationen sowie der Senioren- und Familienhilfe Butzbach“ und hatte zunächst einen Mittagstisch für bedürftige Menschen zum Gegenstand. Die Zahl der aktiven Unterstützer von anfangs weniger als 10 Vereinsmitgliedern wuchs mit den Aufgaben und dem Umfang der Aktivitäten der Initiative über die Jahre stetig an. Weiterlesen…

Betrügerische Spendensammlerinnen unterwegs
Wie erst jetzt bekannt wurde, waren in der vergangenen Woche zwei Frauen in Gambach unterwegs, die um Geldspenden für die Butzbacher Tafel baten.
Die Butzbacher Tafel weist erneut darauf hin, dass unter ihrem Namen niemals solche Straßensammlungen durchgeführt werden. Wenn öffentliche Aktionen stattfinden, dann nur im Rahmen von Veranstaltungen, auf die zuvor hingewiesen wird und die z. B. durch Beschilderungen an Ständen erkennbar legitimiert worden sind.
Die Tafel bedauert erneut, dass ihr guter Name für illegale, betrügerische Handlungen missbraucht wurde und bittet die Bevölkerung herzlich, beim Auftauchen solcher „Sammler oder Sammlerinnen“ sofort die Polizei zu beachrichtigen um dazu beizutragen, dass solche Straftäter dingfest gemacht werden können.

Sparkassen-Stiftung unterstützt oberhessische Tafeln mit 50.000 Euro

50.000 Euro für sieben oberhessische Tafeln in der Corona-Krise: Die Fördergelder überreichten Landrat Jan Weckler (rechts), Vorsitzender der Stiftung der Sparkasse Oberhessen und Sparkassendirektor Frank Dehnke (links) an Monika Wilhelm von der Tafel in Butzbach. Die Ehrenamtlichen erhalten 6.600 Euro aus der Sonderförderung
Corona-Pandemie: Zahl der Tafelkunden wächst, während Spendenbereitschaft sinkt
Der Kampf gegen Corona hat viele Menschen sehr gefordert. Neben gesundheitlichen Aspekten bereitet die Krise in einigen privaten Haushalten ernste finanzielle Sorgen. Dadurch stehen auch die oberhessischen Tafeln vor neuen Herausforderungen: Die Zahl der Tafelkunden wächst, während die Spendenbereitschaft spürbar zurückgegangen ist. Die Stiftung der Sparkasse Oberhessen stellt den Tafeln in der Wetterau und dem Vogelsbergkreis nun insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung, um dringende Investitionskosten zu decken. Der Vorsitzende der Stiftung, Landrat Jan Weckler und das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Stiftung der Sparkasse Oberhessen, Frank Dehnke überreichten die Förderzusage an Monika Wilhelm von der Tafel in Butzbach. Weiterlesen…

Tafel Butzbach öffnet wieder am 5. Mai
Nach Durchführung von umfangreichen Umbau- und Sicherungsmaßnahmen wird die Tafel Butzbach am 5. Mai ihre Lebensmittelausgabe wieder aufnehmen. Wie Tafel-Vorsitzender Wolfgang Effinger mitteilte, konnte das Ziel eines weitgehend gefährdungsfreien Tafelbetriebs erreicht und damit die Unterstützung der Tafelkunden wieder hergestellt werden.
Durch den Einbau von Plexiglasscheiben an den Ausgabetischen und der Kasse, der obligatorischen Verwendung von Mund- und Nasenschutz für Tafelmitarbeiter und Kunden sowie der Einhaltung des gesetzlichen Mindestabstands für Alle soll dies ermöglicht werden. Tafelkunden können ab kommendem Dienstag nur noch Lebensmittel erhalten, wenn sie einen geeigneten Mund- und Nasenschutz tragen, der ggf. auch für geringes Entgelt bei der Tafel erworben werden kann. Die Tafelverantwortlichen gehen davon aus, dass sich die Lebensmittelausgabe durch die Sicherungsmaßnahmen verlängern wird und empfiehlt allen Kunden, sich über die neuen Zeitintervalle am Eingang oder online auf der Facebook-Seite der Tafel Butzbach vorher zu informieren.
Neben intensiven Vorbereitungsmaßnahmen war die Wiedereröffnung nur möglich durch die Unterstützung der Stadt Butzbach und der Aktion „Butzbach hält zusammen“ , die Organisatorinnen von dasGute.haus sowie der Firma Weimar und weiteren Firmen und Institutionen. Dies betrifft insbesondere die kurzfristige Beschaffung von Mund- und Nasenschutz durch den Landesverband der hessischen Tafeln und mehrere Privatpersonen. Die „Aktion Mensch“ hat auch die Tafel Butzbach finanziell gefördert, so dass die Wiedereröffnung nicht an der schlechten Finanzlage scheitern musste.
Der Vorstand der Tafel dankt allen Unterstützern, vor allem auch den Tafelaktiven, die den Weiterbetrieb gewährleisten, herzlich für ihr Engagement.