Die Tafel Butzbach e.V. hält auch in diesen Pandemie-Zeiten ihren Betrieb unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes weiterhin wie gewohnt und im vollen Umfang aufrecht, berichtete der Tafel-Vorsitzende Wolfgang Effinger (im Bild der 3.v.l.). Allerdings sei die Zahl der täglichen Kunden, die die Einrichtung besuchten – vermutlich aus Furcht vor Ansteckung – leicht gesunken. In diesen Krisenzeiten sind soziale Einrichtungen wie die z.B. Tafel Butzbach wertvoller und notwendiger den je, war die Meinung des Vorstandes vom Verein Unser Dorf Ostheim e.V. (U.D.O). Daher wurde beschlossen, die wichtige Arbeit der Tafel Butzbach e.V. mit einer Spende von 333,33 Euro zu unterstützen.

Tafel erweitert Hygiene-Sicherheit

Marlon Albert vom Pflegestützpunkt Wetteraukreis (rechts im Bild) überreichte 3500 dieser Masken an Wilfried Weyl vom Tafelvorstand.
Die Tafel Butzbach hat ihr Hygienekonzept zum Schutz vor einer Corona-Infektion weiter ausgebaut.
Schon seit Wochen wird seitens der Ehrenamtlichen ausschließlich mit FFP2-Masken gearbeitet und die Anwesenheit von Tafelkunden im Laden auf 1 Person begrenzt. Inzwischen ist das Tragen von medizinischen Masken auch für Abholer von Lebensmitteln obligatorisch (siehe Abbildung). Die vom Land Hessen für Tafelkunden gespendeten OP-Masken werden ab kommender Woche nach und nach ausgegeben.
Eine weitere deutliche Verbesserung der Hygienesituation konnte mit 3 Raumluftfiltern bewirkt werden, die von Tafel Deutschland (Bundesverband der Tafeln) geliefert wurden und seit dieser Woche in Betrieb sind. Wie Vorsitzender Wolfgang Effinger mitteilte, kann die Lebensmittelunterstützung durch die Tafel für viele Menschen somit ohne große Einschränkungen fortgesetzt werden. Die Tafel fühlt sich gut gerüstet, auch dank weiterer FFP2-Masken, die der Landesverband allen Tafeln zur Verfügung gestellt hat.
Der Wille der ehrenamtlichen Aktiven der Tafel, ihre Arbeit trotz schwieriger Rahmenbedingungen fortzusetzen, ist jedenfalls ungebrochen, wofür der Vorstand des Vereins ganz besonders froh und dankbar ist.

Pfandspende bei REWE-Center Butzbach
Ab sofort besteht die Möglichkeit, das Pfand für zurückgegebene leere Getränkeflaschen der Tafel Butzbach zu spenden. Für diese Pfandspende wurde bei den Pfandautomaten eine „Pfandbon-Säule“ aufgestellt (siehe Foto) in die die Pfandbons eingeworfen werden können. Der Erlös aus diesen Pfandbons dient der Tafel als Beitrag zur Finanzierung ihrer laufenden Kosten für die Unterstützung der Tafelkunden mit Lebensmitteln.
Herzlichen Dank dem REWE-Center für die Unterstützung und allen Spenderinnen und Spendern!

Tafel Butzbach arbeitet auch im Teil-Lockdown weiter
Der seit 2. November geltende Teil-Lockdown hat zu vielen Einschränkungen in unserem täglichen Leben geführt. Restaurants und kulturelle Einrichtungen mussten schließen und nur die „Grundversorger“ des Geschäftslebens sowie Schulen und KITAs dürfen weiterarbeiten. Weiterlesen…

Seit 15 Jahren Tafel Butzbach
Vor 15 Jahren gründete der Butzbacher Internist Dr. Peter Rothkegel die Tafel in Butzbach und damit die erste Einrichtung dieser Art im Wetteraukreis. Diese Gründung war eingebettet in den „Förderverein der mobilen Pflegestationen sowie der Senioren- und Familienhilfe Butzbach“ und hatte zunächst einen Mittagstisch für bedürftige Menschen zum Gegenstand. Die Zahl der aktiven Unterstützer von anfangs weniger als 10 Vereinsmitgliedern wuchs mit den Aufgaben und dem Umfang der Aktivitäten der Initiative über die Jahre stetig an. Weiterlesen…

Betrügerische Spendensammlerinnen unterwegs
Wie erst jetzt bekannt wurde, waren in der vergangenen Woche zwei Frauen in Gambach unterwegs, die um Geldspenden für die Butzbacher Tafel baten.
Die Butzbacher Tafel weist erneut darauf hin, dass unter ihrem Namen niemals solche Straßensammlungen durchgeführt werden. Wenn öffentliche Aktionen stattfinden, dann nur im Rahmen von Veranstaltungen, auf die zuvor hingewiesen wird und die z. B. durch Beschilderungen an Ständen erkennbar legitimiert worden sind.
Die Tafel bedauert erneut, dass ihr guter Name für illegale, betrügerische Handlungen missbraucht wurde und bittet die Bevölkerung herzlich, beim Auftauchen solcher „Sammler oder Sammlerinnen“ sofort die Polizei zu beachrichtigen um dazu beizutragen, dass solche Straftäter dingfest gemacht werden können.

Sparkassen-Stiftung unterstützt oberhessische Tafeln mit 50.000 Euro

50.000 Euro für sieben oberhessische Tafeln in der Corona-Krise: Die Fördergelder überreichten Landrat Jan Weckler (rechts), Vorsitzender der Stiftung der Sparkasse Oberhessen und Sparkassendirektor Frank Dehnke (links) an Monika Wilhelm von der Tafel in Butzbach. Die Ehrenamtlichen erhalten 6.600 Euro aus der Sonderförderung
Corona-Pandemie: Zahl der Tafelkunden wächst, während Spendenbereitschaft sinkt
Der Kampf gegen Corona hat viele Menschen sehr gefordert. Neben gesundheitlichen Aspekten bereitet die Krise in einigen privaten Haushalten ernste finanzielle Sorgen. Dadurch stehen auch die oberhessischen Tafeln vor neuen Herausforderungen: Die Zahl der Tafelkunden wächst, während die Spendenbereitschaft spürbar zurückgegangen ist. Die Stiftung der Sparkasse Oberhessen stellt den Tafeln in der Wetterau und dem Vogelsbergkreis nun insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung, um dringende Investitionskosten zu decken. Der Vorsitzende der Stiftung, Landrat Jan Weckler und das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Stiftung der Sparkasse Oberhessen, Frank Dehnke überreichten die Förderzusage an Monika Wilhelm von der Tafel in Butzbach. Weiterlesen…